top of page

Windows 10: Updates im April 2025

  • Marcel
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit


Windows 10 hat im April 2025 zum letzten Mal Verbesserungen erhalten. In wenigen Monaten endet der Support.


🛠️ Update-Übersicht:

Am 8. April 2025 veröffentlichte Microsoft das Sicherheitsupdate KB5055518. Dieses Update gilt für Windows 10 Version 22H2 (alle Editionen) und die Enterprise/Education/IoT-Versionen von 21H2. Nach der Installation steigt die Build-Nummer auf 19045.5737 (bzw. 19044.5737 für 21H2).


Am 22. April erschien das optionale Preview-Update KB5055612. Dieses Update ist ein Test-Update und enthält Fehlerbehebungen, die für den nächsten Monat geplant sind. Beide Updates können über die Windows-Update-Funktion installiert oder aus dem Microsoft Update Katalog heruntergeladen werden.


✅ Verbesserungen für Nutzer:

Obwohl es keine neuen Funktionen gab, hat Microsoft einige Verbesserungen eingebaut:

  • 📦 Schriftartenpaket (Noto CJK): Chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen werden jetzt besser angezeigt.

  • 🌐 Websuche in Europa: Nutzer in Europa können jetzt einfacher die Suchmaschine ändern.

  • 🚀 Stabilität und Leistung: Microsoft hat einige Fehler behoben, die z. B. zu fehlerhaften Ausdrucken geführt haben.

  • 🔄 Servicing Stack Update: Die Aktualisierungsfunktion wurde verbessert, damit Updates in Zukunft zuverlässiger funktionieren.


🛠️ Fehlerbehebungen:

Das optionale Update KB5055612 vom 22. April 2025 enthält folgende Fehlerbehebungen:

  • Problem mit der GPU-Nutzung in WSL2 (Windows Subsystem for Linux) wurde behoben.

  • 🛡️ Treiber-Blockliste wurde aktualisiert, um vor unsicheren Treibern besser zu schützen.


🔐 Sicherheitslücken:

Im April-Update wurden rund 60 Sicherheitslücken geschlossen. Vier davon waren kritisch. Besonders gefährlich waren:

  • 🔍 LDAP-Netzwerkprotokoll: Hacker konnten über das Netzwerk Schadcode ausführen.

  • 💻 Hyper-V: Angreifer konnten die Kontrolle über den Rechner übernehmen.

  • 📋 Common Log File System (CVE-2025-29824): Kriminelle konnten höhere Systemrechte erlangen.


⚠️ Probleme nach dem Update:

Nach den Updates gab es einige Probleme:

  • Nutzer mit Citrix-Komponenten (Session Recording Agent Version 2411) konnten das Update nicht installieren. Das System brach ab und machte die Änderungen rückgängig.

  • Bei einigen Computern trat ein Fehler (Event 7023) auf. Der Dienst "SgrmBroker.exe" wurde unerwartet beendet. Microsoft stuft diesen Fehler als harmlos ein.

  • Nach der Installation wurde ein neuer Ordner "inetpub" auf Laufwerk C: angelegt. Dieser gehört zu einer Sicherheitsverbesserung und sollte nicht gelöscht werden.


🚨 Support-Ende von Windows 10:

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Danach wird Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 veröffentlichen. Das bedeutet, dass Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden und Ihr PC anfälliger für Angriffe wird.

Microsoft weist bereits jetzt deutlich auf das Ende des Supports hin und empfiehlt dringend, auf Windows 11 umzusteigen, sofern Ihr Gerät die Hardware-Anforderungen erfüllt. Windows 11 wird weiterhin regelmäßig aktualisiert und bietet neuen Schutz vor Bedrohungen.

Falls Ihr PC nicht kompatibel mit Windows 11 ist (z. B. wegen fehlendem TPM 2.0 oder einer älteren CPU), sollten Sie rechtzeitig über den Kauf eines neuen Geräts nachdenken. Ein modernes Gerät kann nicht nur Windows 11 ausführen, sondern bietet auch mehr Leistung und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.


🚨 Achtung vor Fehlinvestitionen: Derzeit versuchen viele Händler, Geräte zu günstigen Preisen zu verkaufen, die zwar technisch gerade noch Windows 11-unterstützen, jedoch veraltete Hardware enthalten. Der Kauf solcher Geräte ist keine sinnvolle Investition, da sie möglicherweise in naher Zukunft erneut ausgetauscht werden müssen. Durch neue Hardwareanforderungen oder Kompatibilitätsprobleme könnten diese PCs schon bald wieder überholt sein.


🔄 Warum jetzt handeln?

  • Vermeiden Sie potenzielle Sicherheitslücken nach dem Support-Ende.

  • Profitieren Sie von neuen Funktionen in Windows 11.

  • Reduzieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr PC von Malware oder Ransomware betroffen wird.


Zusammengefasst: Nutzen Sie die verbleibende Zeit mit Windows 10, um den Übergang zu Windows 11 oder einem anderen modernen Betriebssystem vorzubereiten. Warten Sie nicht bis zum letzten Moment, um böse Überraschungen zu vermeiden.

 

Hinweis:

Dieser Blog wurde nach bestem Wissen und Gewissen unter Mitwirkung von KI erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Überprüfung können Fehler oder Ungenauigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir empfehlen, bei kritischen Entscheidungen die aufgeführten Informationen eigenständig zu überprüfen oder zusätzliche Quellen zu konsultieren.

Comments


bottom of page