top of page

Windows 10 - Oktober - Neue Funktionen, Verbesserungen und bekannte Probleme

Marcel

 



 


Highlights des Updates

 

Das Update bringt wichtige Verbesserungen für die Sicherheit und Leistung von Windows 10. Besonders erwähnenswert sind:

1. Verbesserte Medienwiedergabe: Benutzerinnen und Benutzer können Video- und Audioinhalte jetzt flüssiger wiedergeben. Das Update verbessert die Verarbeitung von Multimedia-Inhalten, was sich insbesondere bei der Nutzung von Medienanwendungen bemerkbar macht.

2. Sicherheitsupdates: Insgesamt werden neun Sicherheitslücken geschlossen. Mit diesen Updates sollen Schwachstellen im Betriebssystem geschlossen werden, die potenziell von Angreifern ausgenutzt werden können.

3. Überraschung im Startmenü: Das Update enthält eine kleine, aber willkommene Änderung im Startmenü. Es wird nun dynamischer und zeigt je nach Nutzungsverhalten unterschiedliche Icons an, um einen schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Anwendungen zu ermöglichen.

 

Verbesserungen

KB5044273 bringt einige Verbesserungen in verschiedenen Bereichen:

- Stabilität und Leistung: Microsoft hat an der Gesamtstabilität des Systems gearbeitet, was zu weniger Abstürzen und besserer Leistung führt.

- Sicherheitsverbesserungen: Neben der Behebung von Sicherheitslücken wurde die allgemeine Sicherheit des Systems weiter verbessert.

- Netzwerkstabilität: Insbesondere Nutzerinnen und Nutzer von VPNs (Virtual Private Networks) berichten nach der Installation des Updates von stabileren Verbindungen.

 

Fehlerbehebungen (Fixes)

Hier sind die wichtigsten Fehler, die mit dem Update behoben wurden:

 

1. Problem mit der Druckfunktion: Ein bekanntes Problem, bei dem Drucker in einigen Fällen nicht korrekt erkannt wurden, wurde behoben. Benutzer hatten berichtet, dass Druckaufträge verloren gingen oder Drucker offline angezeigt wurden.

2. Fehler beim Start von Anwendungen: Einige Programme starteten nach dem letzten Update langsamer oder gar nicht. Dieses Problem wurde mit KB5044273 behoben.

3. Sicherheitslücken in Windows-Komponenten: Mehrere Sicherheitslücken im Betriebssystem wurden geschlossen. Diese Schwachstellen betrafen hauptsächlich Netzwerkdienste und die Speicherverwaltung.

 

Was ist neu?

 

Neben den oben genannten Highlights und Verbesserungen, gibt es auch einige neue Funktionen:

- Optimierung des Startmenüs: Wie bereits erwähnt, zeigt das Startmenü nun kontextsensitive Symbole an, die die Navigation erleichtern.

- Medien-Optimierung: Die verbesserte Medienwiedergabe sorgt dafür, dass Videos in höherer Qualität ohne Ruckeln abgespielt werden können, insbesondere auf älteren Geräten.

- Sicherheitsverbesserungen: Microsoft hat zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen integriert, die das Betriebssystem vor neuen Bedrohungen schützen.

Von Benutzern gemeldete Probleme

Obwohl das Update viele Verbesserungen mit sich bringt, berichten einige Nutzerinnen und Nutzer von Problemen:

- Langsame Systemleistung: Einige Nutzerinnen und Nutzer haben nach der Installation von KB5044273 eine verminderte Systemleistung festgestellt. Insbesondere das Starten von Programmen dauert bei einigen länger als zuvor.

- Fehlerhafte Audioausgabe: Es wird berichtet, dass die Audioausgabe nach dem Update in einigen Fällen gestört ist, insbesondere bei der Verwendung von Bluetooth-Geräten.

- Probleme mit dem Startmenü: Obwohl das Startmenü verbessert wurde, berichten einige Benutzer, dass es langsamer reagiert oder sich manchmal gar nicht öffnen lässt.

 

EOL-Versionen von Windows 10 und Office

Mit dem Ende des Supports (EOL - End of Life) durch Microsoft sind einige Versionen von Windows 10 und Office nicht mehr sicher:

- Windows 10 Version 1909 (EOL: Mai 2022)

- Windows 10 Version 2004 (EOL: Dezember 2022)

- Windows 10 Version 20H2 (EOL: Mai 2023)

 

Diese Versionen erhalten keine Sicherheitsupdates mehr und sind somit anfällig für Cyberangriffe. Gleiches gilt für die Office-Versionen:

- Office 2013 (EOL: April 2023)

- Office 2016 (EOL: Oktober 2024)

- Office 2019 (EOL: Oktober 2025)

 

Konsequenzen bei Weiternutzung

Wenn Sie eine EOL-Version weiter verwenden, besteht die Gefahr, dass Ihr System anfällig für Hackerangriffe wird. Dies kann insbesondere beim Online-Banking und beim Einkaufen im Internet gefährlich werden. Veraltete Software ohne Sicherheitsupdates ist ein leichtes Ziel für Schadsoftware, die persönliche Daten wie Passwörter und Bankdaten stehlen kann.

 

Quellen

- BleepingComputer:

- TechRadar: Windows 10

 

Erklärung der technischen Begriffe

- OS-Build: Eine bestimmte Version des Betriebssystems, die durch Updates verändert wird.

- Patch: Ein kleineres Software-Update, das Fehler behebt oder Verbesserungen einbringt.

- EOL (End of Life): Zeitpunkt, ab dem ein Produkt keine Updates mehr erhält.

- VPN (Virtual Private Network): Eine sichere Verbindung, die Ihre Daten im Internet schützt.


Dieser Blog bietet einen Überblick über das Oktober-Update für Windows 10. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist, um sich vor Sicherheitslücken zu schützen.

Comments


bottom of page