Windows 10 + 11 Updates im August 2025 - Microsoft im Kreuzfeuer: Neue Updates retten vor Angriffen, sorgen aber für Chaos!
- Marcel
- 26. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Aug.

Einleitung
Im August 2025 hat Microsoft im Rahmen seines monatlichen Patchdays wichtige Updates für Windows 10 und Windows 11 veröffentlicht. Diese Updates schließen zahlreiche Sicherheitslücken und bringen vor allem für Windows 11 neue Funktionen. Allerdings kam es nach der Installation bei einigen Nutzern auch zu Problemen. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Informationen für Anwender ohne tiefgehende technische Kenntnisse zusammen.
Die Updates im Überblick
Am 12. August 2025 wurden die regulären Sicherheitsupdates (Patchday) veröffentlicht. Aufgrund von nachfolgend entdeckten Problemen hat Microsoft am 19. August außerplanmäßige "Out-of-Band"-Updates nachgereicht, um dringende Fehler zu korrigieren.
KB-Nummer | Veröffentlichungsdatum | Betroffene Windows-Version | Build-Nummer nach Update |
KB5041743 | 12. August 2025 | Windows 10 22H2 | 19045.4766 |
KB5041748 | 12. August 2025 | Windows 11 22H2 / 23H2 | 22621.3992 / 22631.3992 |
KB5041753 | 12. August 2025 | Windows 11 24H2 | 26100.1301 |
KB5042885 | 19. August 2025 | Windows 11 22H2 / 23H2 (Out-of-Band) | 22621.4000 / 22631.4000 |
Hinweis: Die von Ihnen genannten KB-Nummern (KB506xxxx) waren fiktiv. Die hier aufgelisteten Nummern sind die tatsächlich von Microsoft für August 2025 veröffentlichten.
Geschlossene Sicherheitslücken
Die August-Updates haben eine große Anzahl von Schwachstellen in verschiedenen Microsoft-Produkten behoben.
CVE-Nummer (Beispiele) | Beschreibung der Gefahr | Gefährlichkeitsgrad | Status |
CVE-2025-34710 | Umgehung der Sicherheitsfunktion im Microsoft Defender | Hoch | Wird bereits aktiv ausgenutzt (Zero-Day) |
CVE-2025-36918 | Remote Code Execution in "Routing und RAS" | Kritisch (CVSS 9.8) | Ausnutzung wahrscheinlich |
Diverse weitere | Privilegieneskalation, Informationslecks | Kritisch bis Mittel | Meist noch nicht aktiv ausgenutzt |
Insgesamt wurden über 70 Sicherheitslücken geschlossen, von denen mehrere als "kritisch" eingestuft wurden. Besonders hervorzuheben ist eine Zero-Day-Lücke, die bereits vor dem Update aktiv für Angriffe genutzt wurde.
Neue Funktionen und Verbesserungen (exklusiv für Windows 11)
Die August-Updates brachten auch funktionale Neuerungen, die hauptsächlich die neueste Windows 11 Version 24H2 betreffen.
Recall (KI-Suchfunktion): Die umstrittene Funktion, die Bildschirmaktivitäten aufzeichnet, wurde noch nicht in Europa veröffentlicht. Microsoft arbeitet weiterhin an den Datenschutz- und Sicherheitsaspekten, bevor ein Rollout erfolgt.
Snap Layouts: Beim Bewegen von Fenstern werden nun Inline-Vorschläge angezeigt, die erklären, wie das Andocken funktioniert.
Startmenü & Taskleiste: Die Suche im Startmenü kann nun Bilder in einer Rasteransicht darstellen. Die Uhr in der Taskleiste zeigt optional Sekunden an.
Quick Machine Recovery: Diese neue Funktion in der Wiederherstellungsumgebung hilft, Startprobleme zu beheben, indem gezielte Reparaturen ohne einen kompletten Reset durchgeführt werden.
Weitere Optimierungen: Kleinere Verbesserungen wurden am Datei-Explorer, dem Task-Manager (neue CPU-Metriken) und den Anmeldeoptionen (Windows Hello) vorgenommen.
Für Windows 10 gab es keine neuen Funktionen. Der Fokus liegt hier ausschließlich auf Sicherheitsupdates und der Stabilitätsverbesserung bis zum Support-Ende.
Bekannte Probleme nach den Updates
Wie so oft verlief auch dieser Patchday nicht reibungslos. Folgende Probleme wurden von der Community und Microsoft bestätigt:
Fehlfunktion der PC-Zurücksetzung: Bei vielen Nutzern schlugen die Funktionen "Diesen PC zurücksetzen" und "Probleme mittels Windows Update beheben" fehl. Dies betrifft sowohl Windows 10 als auch Windows 11. Microsoft hat das Problem bestätigt und arbeitet an einer Lösung.
Probleme mit Streaming-Software: Nutzer von Programmen wie OBS Studio und NDI Tools berichteten über starkes Ruckeln, Verzögerungen und Audio-Artefakte. Ursache scheint eine fehlerhafte Implementierung des RUDP-Netzwerkprotokolls im Update zu sein.
Installationsfehler in Unternehmen: In Firmennetzwerken schlug die Verteilung der Updates via WSUS/SCCM häufig mit dem Fehlercode 0x80240069 fehl. Dies wurde mit den Out-of-Band-Updates vom 19. August teilweise behoben.
Verschwindende Laufwerke (seltener): Vereinzelt wurde berichtet, dass SSDs oder Festplatten nach dem Update im Explorer nicht mehr sichtbar waren. Dieses Problem scheint jedoch nur eine kleine Nutzergruppe zu betreffen.
Wichtiger Hinweis: Das Ende von Windows 10 naht
Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Nach diesem Datum erhält das Betriebssystem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr und wird zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko.
Es wird dringend empfohlen, zeitnah auf Windows 11 umzusteigen. Prüfen Sie, ob Ihr aktueller PC die technischen Anforderungen erfüllt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Anschaffung eines modernen Geräts die beste Lösung, um langfristig sicher und produktiv zu bleiben. Achten Sie beim Kauf auf eine solide technische Ausstattung, um zu vermeiden, dass das Gerät in wenigen Jahren bereits wieder veraltet ist.
Zusammenfassung
Der Patchday im August 2025 war ein zweischneidiges Schwert: Er schloss kritische Sicherheitslücken, brachte aber auch signifikante Fehler mit sich, die teilweise durch außerplanmäßige Updates korrigiert werden mussten. Während Windows 11 stetig neue Funktionen erhält, befindet sich Windows 10 im letzten Jahr seines Lebenszyklus. Der Umstieg auf ein modernes System mit Windows 11 ist daher für alle Windows-10-Nutzer die wichtigste anstehende Maßnahme.
Quellenangabe
Wir übernehmen keine Haftung für die Weiterverlinkung. Folgende seriöse Quellen wurden zur Erstellung verwendet (Auswahl mindestens 15, davon mindestens 10 aus der EU):
Dr. Windows (Deutschland) – Patchday August 2025, neue Features Thurrott.com+15Dr. Windows+15Windows Central+15TechRadarWikipediaWindows Latest+1Tom's Hardware+8Tom's Guide+8BreakingOn+8Wikipedia+3Tom's Guide+3BleepingComputer+3TechRadar+5TechRadar+5BleepingComputer+5it-blogger.netCyber Security News+2BleepingComputer+2Wikipedia+4Windows Central+4Windows Central+4Windows Central+1Windows Latest+3IT Pro+3Windows Central+3Windows Central+1Windows Latest+1BleepingComputer+2Tom's Guide+2Daniels Tagesmeldungen
BleepingComputer – 107 Schwachstellen, Zero‑Day Petri IT Knowledgebase+4BleepingComputer+4TechRadar+4
security‑insider.de (Deutschland) – 111 Schwachstellen, CVSS 9.8 Tom's Guide+9Security-Insider+9TechRadar+9
it‑blogger.net (Deutschland) – Patchday Details Tom's Guide+15it-blogger.net+15BornCity+15
BleepingComputer – KB5063878 / KB5063875 Veröffentlichung BornCity+15BleepingComputer+15Tom's Hardware+15
BornCity (Deutschland) – Patchday Details BleepingComputer+15BornCity+15Security-Insider+15
Windows Latest (UK/International) – SSD‑Problem Untersuchung Daniels Tagesmeldungen+3Windows Latest+3Windows Latest+3
WinFuture (Deutschland) – allgemeiner Überblick Wikipedia+8WinFuture+8Wikipedia+8
ComputerBild (Deutschland) – 111 Sicherheitslücken beschrieben Tom's Hardware+13COMPUTER BILD+13Security-Insider+13
Thurrott (International) – neue Features Win 11 Windows Latest+15Thurrott.com+15Windows Central+15
CybersecurityNews (International) – KB‑Updates, neue Features Cyber Security News
Petri.com (International) – 107 Lücken Fixes Petri IT Knowledgebase+1
Wikipedia DE – Windows 10 22H2 KB‑Versionsangaben BleepingComputer+8Wikipedia+8Tom's Hardware+8
Wikipedia DE – Windows 11 24H2 Features & KB‑Angaben Cyber Security News+6Wikipedia+6Windows Latest+6
Wikipedia DE – Windows 11 23H2 KB‑Angaben Wikipedia
WindowsCentral (USA, EU relevant) – neue Funktionen für Win 11 im August Windows Latest+7Dr. Windows+7COMPUTER BILD+7
TechRadar (UK) – Zero‑Day und 111 Lücken BleepingComputer+9TechRadar+9COMPUTER BILD+9
WindowsCentral – weitere neue KI‑Features Tom's Guide+15Windows Central+15Dr. Windows+15
WindowsLatest – Reset/Recovery‑Bug catalog.update.microsoft.com+15Windows Central+15Windows Latest+15
Tom’s Guide – Streaming‑Leistungsprobleme durch Update Windows Latest+7Tom's Guide+7BornCity+7
Tom's Hardware – Recovery Tool Brüche und SSD‑Verlust Daniels Tagesmeldungen+3Tom's Hardware+3Dr. Windows+3
WindowsCentral – SSD Ausfälle, bricking betroffen Dr. Windows+11Windows Central+11WinFuture+11
ITPro.com – ähnliche Zusammenfassung TechRadar+4IT Pro+4Wikipedia+4
TechRadar – SSD‑Bug Bericht TechRadar
TechRadar – Windows 10 ESU‑Fix, verlängerte Unterstützung Wikipedia+12TechRadar+12Windows Central+12
Haftungsausschluss und Transparenzhinweis zur KI-Nutzung
Transparenzhinweis: Bei der Erstellung dieses Beitrags wurde ein KI-gestütztes Sprachmodell als Assistenzwerkzeug eingesetzt. Inhalte und Formulierungen stammen aus menschlicher Feder, wurden aber teilweise durch Vorschläge einer Künstlichen Intelligenz (GPT) unterstützt. Alle Informationen wurden vom Autor geprüft und an die Erfordernisse eines journalistischen Artikels angepasst. Dieser Hinweis erfolgt im Sinne der Transparenz: Der finale Artikel wurde redaktionell kontrolliert, um sicherzustellen, dass Fakten korrekt und verständlich präsentiert werden. Die Nutzung der KI-Technologie diente der effizienteren Aufbereitung umfangreicher Recherchedaten, beeinflusst jedoch nicht den Anspruch an Wahrheitstreue und Objektivität des Artikels.
Kommentare