top of page

Microsoft zündet die Abo-Bombe: Office 2016 & 2019 vor dem Aus – Kunden werden zur Kasse gebeten

Aktualisiert: 2. Aug.


ree


Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Office 2016 und Office 2019. Microsoft zeigt bereits Warnungen in Word, Excel & Co. Viele Nutzer werden so indirekt zum Wechsel auf das Abo-Modell Microsoft 365 gedrängt. Doch ist das wirklich nötig? Welche Alternativen gibt es? Und wie groß ist das Risiko, wenn man einfach seine alte Version weiternutzt? Hier erklären wir alles ganz einfach und verständlich.


Was heißt "Support-Ende" überhaupt?

Wenn Microsoft den "Support" beendet, bedeutet das:

  • Es gibt keine Sicherheitsupdates mehr. Das heißt: Wenn jemand eine Sicherheitslücke findet, wird sie nicht mehr geschlossen.

  • Es gibt keine technischen Verbesserungen mehr.

  • Das Programm funktioniert weiterhin, aber es können Probleme auftreten, vor allem wenn man damit ins Internet geht.

Wie gefährlich ist das wirklich?

Das kommt darauf an, wie Sie Office nutzen:

  • Nur offline (z. B. für Briefe, Rechnungen): ✨ Kaum Risiko

  • Online ohne Makros/Anhänge: ✅ Wenig Risiko

  • Mit Outlook, Makros oder Cloud: ⚠️ Erhöhtes Risiko

  • Mit vielen Internetverbindungen und Online-Diensten: ❌ Hohes Risiko

Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie lieber jemanden, der sich mit PCs auskennt – oder uns.


Microsoft 365 (Abo-Modell)

Microsoft 365 ist ein monatlich oder jährlich bezahltes Abo. Man bekommt Word, Excel, Outlook und mehr. Die Kosten liegen derzeit bei 10 € pro Monat oder 99 € im Jahr für die Einzelversion, 13 €/Monat bzw. 129 €/Jahr für die Familienversion (Stand: Juli 2025). Aber Achtung: Microsoft kann die Preise, den Funktionsumfang und die enthaltenen Programme jederzeit ändern. Nicht alle Microsoft-Dienste sind im Abo enthalten: Funktionen wie Copilot (KI-Hilfe) oder bestimmte Premium-Vorlagen, Formulare oder Business-Dienste wie Microsoft Project oder Visio kosten zusätzlich. Beispiel: Copilot kann je nach Version 20 €/Monat extra kosten, Visio Online Plan 1 kostet 5 €/Monat, Project Plan 1 sogar 10,50 €/Monat. Wenn man das Abo nicht mehr bezahlt, kann man die Programme nicht mehr verwenden – auch nicht, um alte Dateien zu öffnen.-


Vorteile

  • ✅ Sie haben immer die neueste Version.

  • ✅ Sie können Office auf mehreren Geräten gleichzeitig benutzen.

  • ✅ Automatische Updates – Sie müssen sich um nichts kümmern.

  • ✅ Inklusive Online-Speicher (1 Terabyte OneDrive), z. B. für Fotos und Dokumente.


Nachteile

  • Sie müssen dauerhaft zahlen. Wenn Sie das Abo kündigen, können Sie Word & Co. nicht mehr öffnen.

  • Ihre Daten liegen in der Cloud. Das bedeutet: Ihre Dateien (z. B. Texte, Fotos oder Tabellen) werden auf Servern im Internet gespeichert, nicht nur auf Ihrem Computer. Wenn jemand Ihr Microsoft-Passwort errät oder stiehlt, kann er auf diese Daten zugreifen, sie kopieren, verändern oder löschen – so wie Sie selbst es könnten. Besonders gefährlich ist das, wenn Sie Ihr Passwort auch für andere Dienste benutzen oder keine Zwei-Faktor-Anmeldung aktiviert haben. Außerdem wichtig: Der im Abo enthaltene Online-Speicherplatz (1 Terabyte) reicht zwar für viele Nutzer aus. Wenn Sie aber sehr viele Fotos, Videos oder Backups speichern möchten, kann der Speicher schnell knapp werden. Dann verlangt Microsoft für mehr Speicherplatz z. B. 100 GB für 2 €/Monat oder 2 TB für 10 €/Monat (Stand Juli 2025).

  • Die Cloud ist kein echtes Backup. Wenn etwas dort gelöscht wird, ist es meistens weg.

  • Politik kann Einfluss nehmen: In einigen Fällen wurden Nutzern schon Daten gesperrt.

Office 2021 und Office 2024 (Kaufversionen)


Hier zahlen Sie einmalig (je nach Version und Verpackung und Microsoftverkaufsstrategie) - (149€-325€ )– dann gehört das Programm Ihnen.


Vorteile:

  • ✅ Keine monatlichen Kosten

  • ✅ Sie besitzen Ihre Software

  • ✅ Läuft offline ohne Probleme

  • ✅ Keine Cloud-Pflicht

  • ✅ Office 2024: neue Funktionen und modernere Optik


Nachteile:

  • ❌ Keine neuen Funktionen mehr nach Kauf – das bedeutet: Nach dem Kauf bleibt alles so, wie es ist. Sie erhalten keine plötzlichen Änderungen an der Benutzeroberfläche oder neue Funktionen, die Sie gar nicht brauchen. Das kann für viele ein Vorteil sein, da es keine unangenehmen Überraschungen durch Updates oder Designänderungen gibt.

  • ❌ Funktioniert auf einem Gerät (Standardlizenz)

  • ❌ Technischer Support endet nach ein paar Jahren – bei Office 2021 ist das der 13. Oktober 2026, bei Office 2024 der 13. Oktober 2029

  • ❌ Einige neue Funktionen (z. B. KI-Hilfen oder Design-Vorlagen) werden später kostenpflichtig oder verlangen ein Microsoft-Konto


SoftMaker Office (deutsche Alternative)


Eine Software aus Deutschland, die mit Word, Excel & Co. gut zusammenarbeitet.

Vorteile:

  • ✅ Einmal zahlen, dann nutzen

  • ✅ Gute Kompatibilität mit Word-Dateien

  • ✅ Datenschutzfreundlich

  • ✅ Kein Microsoft-Konto notwendig


Nachteile:

  • ❌ Manche Formatierungen sehen leicht anders aus: Besonders bei aufwendig gestalteten Dokumenten mit Tabellen, Kopf- und Fußzeilen, eingebetteten Bildern, Formularen, automatischen Feldern oder Makros kann es zu Problemen kommen. Diese werden eventuell nicht richtig angezeigt oder funktionieren anders als in Microsoft Office.

  • ❌ Outlook muss extra ersetzt werden


➡️ Outlook-Alternativen:

  • Thunderbird (kostenlos, von Mozilla): Umfangreiches Mailprogramm mit Kalender-Erweiterung

  • EM Client (kostenlose und kostenpflichtige Version): Modernes Design, sehr gute Outlook-Alternative

  • Mail & Kalender (Windows-Standard): Für einfache Nutzung geeignet

  • BlueMail (kostenlos, modern, mehrere Konten)


LibreOffice (kostenlos)

Eine freie Software, die von vielen Entwicklern betreut wird.

Vorteile:

  • ✅ Völlig kostenlos

  • ✅ Kein Microsoft-Konto, keine Werbung

  • ✅ Gut für einfache Texte, Tabellen und Präsentationen

Nachteile:

  • ❌ Sieht etwas altmodisch aus

  • ❌ Komplizierte Word- oder Excel-Dateien sehen oft anders aus: Formatierungen wie Tabellenlayouts, eingebettete Objekte, Formulare, Makros oder automatisierte Felder funktionieren nicht immer korrekt oder sehen anders aus. Das kann besonders dann problematisch sein, wenn man Dateien von anderen Personen übernimmt oder beruflich bearbeitet.

  • ❌ Kein direkter Outlook-Ersatz


➡️ Outlook-Alternativen:(Siehe oben – Thunderbird, EM Client, Mail & Kalender etc.)

Fazit

Wenn Sie Office nur für einfache Dinge nutzen und offline bleiben, können Sie Office 2016 oder 2019 oft noch sicher weiterverwenden.

Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir:

  • Office 2024 kaufen – modern, ohne Abo, 5 Jahre Support

  • ✨ Oder: SoftMaker Office / LibreOffice, wenn Sie sparen wollen

Vermeiden Sie unnötige Kosten und Risiken – wir helfen Ihnen gern bei der Entscheidung!

Kommentare


bottom of page