top of page

Sicherheitsblog: Gefahren abgewehrt – ProMaShi - Schutzsystem in Aktion


ree


Einleitung

Cyberangriffe passieren täglich – ob bei großen Unternehmen, kleinen Firmen oder Privatpersonen. Viele dieser Angriffe sind gut getarnt: eine scheinbar harmlose E-Mail oder ein Klick auf einen gefälschten Link genügt oft. Um unsere Kundinnen und Kunden davor zu schützen, haben wir ProMaShi entwickelt – ein intelligentes Sicherheits- und Wartungssystem.


Was ist ProMaShi?


ProMaShi steht für Protection Maintenance Shield – ein digitales Schutzschild, das rund um die Uhr über Ihre Geräte wacht.


Was leistet ProMaShikonkret?


  • Frühwarnsystem: Erkennt Bedrohungen, bevor sie Schaden anrichten.

  • Überwachung: Prüft Ihre Systeme regelmäßig im Hintergrund.

  • Automatische Erkennung: Reagiert blitzschnell bei Angriffen.

  • Wartung: Hält Windows, Programme und Schutzmaßnahmen aktuell.


Kurz gesagt: ProMaShi schützt, erkennt, entfernt – und wartet Ihr System kontinuierlich. So bleiben Ihre Daten und Ihr Arbeitsalltag sicher.


Rückblick: Die letzten 30 Tage im Überblick


In den vergangenen 30 Tagen hat unser System mehrere gefährliche Bedrohungen automatisch erkannt und erfolgreich abgewehrt – in Echtzeit und ohne Ihr Zutun.

Das Ergebnis:🛡️ Keine Daten verloren🛡️ Keine Geräte beschädigt🛡️ Keine finanziellen Schäden

Ein starker Beweis dafür, wie wichtig ein aktives Schutzsystem ist.


Diese Schadsoftware wurde gestoppt


Hier die Liste der wichtigsten Bedrohungen, die unser System erkannt und blockiert hat:

  1. Win32/Adware.WhenU.SaveNow

    Werbung, die sich ungefragt installiert und Daten über Ihr Surfverhalten sammelt.

    Verbreitung: Meist in kostenlosen Programmen versteckt.

    Gefahr: Aufdringliche Werbung, Datenschutzprobleme.

  2. PDF/Fraud.DZZ

    Ein manipuliertes PDF, das beim Öffnen auf gefälschte Webseiten führt.

    Verbreitung: Über E-Mail-Anhänge.

    Gefahr: Betrug durch Phishing, z. B. mit falschen Zahlungsaufforderungen.

  3. Win32/Avast.OfferAdSDK

    Werbeprogramm, das sich mit anderen Anwendungen installiert.

    Verbreitung: Freeware-Installationen.

    Gefahr: Werbung und Systemverlangsamung.

  4. Win64/InstBase.CEin Schadprogramm, das weitere Viren nachlädt.

    Verbreitung: Über manipulierte Webseiten.

    Gefahr: Weitere Infektionen, Systemübernahme.

  5. HTML/FakeAlert.XE

    Eine gefälschte Viruswarnung, die zum Kauf nutzloser Software verleitet.

    Verbreitung: Über Spam-Links.

    Gefahr: Kostenfalle, Installation unerwünschter Programme.

  6. Win32/Avanquest.C

    Aggressive Software mit irreführender Werbung für kostenpflichtige Tools.

    Verbreitung: Über scheinbar hilfreiche Tools.

    Gefahr: Geldverschwendung, Systembelastung.

  7. Win32/Injector.Autoit.HCJ

    Ein Trojaner, der weitere Schadsoftware nachlädt.

    Verbreitung: ZIP-Dateien in E-Mails.

    Gefahr: Fernzugriff auf den PC.

  8. Win32/Injector.Autoit.HCP

    Variante des HCJ-Trojaners mit ähnlicher Funktion.

    Verbreitung: Über gefälschte Office-Dokumente.

    Gefahr: Vollständige Systemkompromittierung.

  9. Win64/ProcessExplorer.A

    Ein Tool, das vorgibt zu helfen, aber heimlich spioniert.

    Verbreitung: Über unseriöse Systemoptimierer.

    Gefahr: Datendiebstahl.

  10. DOC/TrojanDropper.Agent.AAC

    Ein Word-Dokument, das beim Öffnen Schadsoftware installiert.

    Verbreitung: Gefälschte Rechnungsanhänge in E-Mails.

    Gefahr: Komplette Infektion des Systems.


Technische Begriffe einfach erklärt


  • Adware: Programme, die Werbung einblenden und Daten sammeln.

  • Trojaner: Schadprogramme, die sich als nützliche Software tarnen.

  • Phishing: Betrugsversuche, bei denen Sie zur Preisgabe persönlicher Daten verleitet werden.

  • Makros: Automatische Abläufe in Office-Dateien, die auch Viren enthalten können.

  • ZIP-Datei: Ein gepackter Dateiordner, oft genutzt, um mehrere Dateien per E-Mail zu verschicken.

  • Fake-Alert: Eine gefälschte Warnung, die Panik erzeugt, um Geld zu erpressen.


Ihre Sicherheit: Was Sie tun können


✅ Öffnen Sie keine ZIP- oder Office-Dateien aus unbekannten E-Mails.

✅ Lassen Sie sich nicht durch plötzliche Virenwarnungen auf Webseiten verunsichern.

✅ Seien Sie misstrauisch bei PDFs mit Zahlungsaufforderungen.

✅ Laden Sie Software nur von bekannten und seriösen Anbietern herunter.

✅ Aktualisieren Sie Ihre Programme und Sicherheitssoftware regelmäßig.


Wichtiger Hinweis zur Haftung


Auch wenn Sie vorsichtig sind: Betrüger nutzen gezielt gefälschte Rechnungen, Werbelinks oder Systemwarnungen, um Schaden anzurichten.Selbst bei nicht fahrlässigem Verhalten haften Banken oder Versicherungen nicht immer vollständig.Ein aktives Sicherheitssystem wie ProMaShi verringert dieses Risiko deutlich – schützt aber nicht vor jeder Rechtsunsicherheit.


Exklusiv für unsere ProMaShi -Kundschaft: Der VIP-Kundendienst

Mit ProMaShi erhalten Sie nicht nur ein starkes Sicherheitssystem, sondern auch einen besonderen Kundendienst:

  • ☀️ Kostenlose Unterstützungshotline ohne Technikerkosten.

  • ☀️ Fernzugriff durch die Hotline – nach Zustimmung und zum reduzierten Preis.

  • ☀️ Bevorzugter Pannendienst mit Preisvorteil.

  • ☀️ Dauerhafte Preisnachlässe auf viele Leistungen (Wartung, Einrichtung, Schulung).


Und wie geht es weiter?

ProMaShi - - Der Schutzschirm erkennt neue Bedrohungen, informiert bei Risiken und schützt Sie weiterhin bei der täglichen Arbeit, beim Surfen und beim Online-Shopping.


Bleiben Sie sicher!IhrSicherheitsblog-Team von ProMaShi(Protection Maintenance Shield)

Kommentare


bottom of page