top of page
Marcel

Windows 11 Updates - Dezember -2024 - Neuheiten, Problemlösungen und Kollateralschäden

 

KB5048667 (für Windows 11 24H2)


Sicherheitskorrekturen und geschlossene Lücken:

  • Kernel-Fixes: Mehrere Sicherheitslücken im Windows-Kernel, die Angreifern unter bestimmten Umständen erweiterte Zugriffsrechte ermöglichten, wurden geschlossen. Dadurch ist das Gesamtsystem resistenter gegen lokale Angriffe.

  • Windows Hello Sicherheitsverbesserungen: Schwachstellen in den biometrischen Anmeldeverfahren (Gesichtserkennung/Fingerabdruck) wurden behoben, um unbefugte Logins zu erschweren.

  • Netzwerk- und Bluetooth-Fixes: Sicherheitslücken, die den Netzwerkverkehr oder Bluetooth-Verbindungen angreifbar machten, sind nun gepatcht. Dies erhöht die Sicherheit bei WLAN- und Bluetooth-Geräten.

Funktions- und Stabilitätsverbesserungen:

  • Optimierte Widget-Leiste: Informationen in den Widgets werden jetzt übersichtlicher und schneller angezeigt.

  • Verbesserte Suchfunktion: Die Windows-Suche reagiert präziser auf Nutzereingaben und liefert relevantere Ergebnisse – insbesondere bei seltenen verwendeten Anwendungen und Dateien.

  • Stabilere Systemleistung: Interne Kernel-Optimierungen sorgen für flüssigeres Multitasking, weniger Abstürze und allgemein mehr Zuverlässigkeit.

Behobene Probleme:

  • Druckerprobleme behoben: Netzwerkdrucker, die nach vorherigen Updates nicht mehr richtig funktionierten oder erkannt wurden, sollten jetzt wieder problemlos ansprechbar sein.

  • Grafik- und Anzeige-Fehler korrigiert: Flackernde Bildschirme, fehlerhafte Farb- oder Anzeigeprobleme bei bestimmten Monitoren und Grafikkarten wurden adressiert.

  • Update-Installationsfehler beseitigt: Probleme, bei denen Updates plötzlich abbrachen oder mit Fehlern endeten, wurden deutlich reduziert.


KB5048685 (für Windows 11 23H2)

Sicherheitskorrekturen:

  • Kernel- und Systemlücken geschlossen: Ähnlich wie bei KB5048667 wurden auch hier kritische Kernel-Exploits behoben, um Manipulationen und unerwünschte Rechteerhöhungen zu verhindern.

  • Windows Hello-Exploits gestoppt: Sicherheitslücken im biometrischen Login-Verfahren sind nun gepatcht.

  • Netzwerk-Sicherheit gestärkt: Netzwerk- und Bluetooth-Funktionen wurden so angepasst, dass Angriffe über manipulierte Datenpakete und Funkverbindungen erschwert werden.

Funktionsverbesserungen und Stabilität:

  • Widgets und Suche verbessert: Auch für 23H2-Nutzer wurde die Darstellung der Widgets gestrafft und die Suchfunktion verbessert, um Nutzern schnellere und relevantere Ergebnisse zu liefern.

  • Bessere Systemstabilität: Verbesserungen im Kernel und in Treiberanbindungen sorgen für weniger Abstürze, Ruckler und Kompatibilitätsprobleme.

Behobene Probleme:

  • Drucker- und Netzwerkfehler gelöst: Netzwerkdrucker sollten nach dem Update besser funktionieren.

  • Anzeigeprobleme behoben: Ähnlich wie bei 24H2 wurden auch für 23H2 diverse Darstellungsprobleme, Flackern und andere grafikbezogene Störungen behoben.

  • Update-Robustheit erhöht: Weniger Abbrüche beim Installieren neuer Updates, wodurch die Zuverlässigkeit des Update-Prozesses gesteigert wird.

 

Neue Probleme, die durch KB5048667 (Windows 11 24H2) und KB5048685 (Windows 11 23H2) auftreten können

Obwohl die Updates KB5048667 für Windows 11 (24H2) und KB5048685 für Windows 11 (23H2) wichtige Sicherheitslücken schließen und zahlreiche Fehler beheben, berichten einige Nutzer nach der Installation von neuen oder wiederkehrenden Problemen. Hier sind die derzeit bekannten Schwierigkeiten:


  1. Unerwartete Abstürze im Ruhemodus oder Standby:


    Einige Anwender melden, dass ihr PC nach dem Update plötzlich einfriert oder sogar abstürzt, wenn er aus dem Ruhemodus aufgeweckt wird. Diese Problematik tritt offenbar sporadisch auf und lässt sich bislang nicht eindeutig auf eine bestimmte Hardware oder Konfiguration eingrenzen.


  2. Eingefrorene Taskleiste nach dem Systemstart:


    Vereinzelte Nutzer berichten davon, dass ihre Taskleiste direkt nach dem Hochfahren des Computers für einige Sekunden oder sogar länger nicht reagiert. Schaltflächen lassen sich erst nach einer gewissen Wartezeit anklicken, was den Arbeitsfluss stört.

  3. Bluetooth-Verbindungsprobleme:


    Es sind Fälle bekannt, in denen nach der Installation der Updates Bluetooth-Geräte schlechter oder nur noch verzögert erkannt werden. Insbesondere drahtlose Eingabegeräte wie Mäuse oder Tastaturen reagieren teilweise weniger stabil, Verbindungsabbrüche oder Aussetzer sind möglich.


  4. Weiterhin bestehende Netzwerk- und WLAN-Störungen (vereinzelt):


    Auch wenn einige Netzwerkprobleme behoben wurden, gibt es nach wie vor Berichte von Nutzern, die weiterhin kurzzeitige WLAN-Aussetzer oder eingeschränkte Netzwerkstabilität haben.


  5. Hinweis bei Problemen: Wenn Sie von einer der genannten Schwierigkeiten betroffen sind, ist es ratsam, nicht auf ungeprüfte Internet-Tipps oder Hobby-Informatiker zu setzen. Stattdessen können Sie auf professionelle Dienste zurückgreifen, um Ihr System sicher und zuverlässig zu reparieren. Ein lokaler PC-Service wie COMPUTERHELLEF DOHEEM kann hier eine sinnvolle Anlaufstelle sein, um zeitnah kompetente Hilfe zu erhalten.

 

Zur Information:

Dieser Blog wurde nach bestem Wissen und Gewissen unter Mitwirkung von KI erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Überprüfung können Fehler oder Ungenauigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir empfehlen, bei kritischen Entscheidungen die aufgeführten Informationen eigenständig zu überprüfen oder zusätzliche Quellen zu konsultieren.

 

34 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page